Hirtenbrot Rezept – einfach & knusprig zum selber backen!
Ein kräftiges Brot mit Charakter – rustikal, aromatisch und einfach gemacht. Dieses traditionelle Hirtenbrot Rezept der Stricker Mühle bringt den unverfälschten Geschmack vom Land direkt in Ihre Küche. Mit unserem Hirtenbrotmehl gelingt es übrigens besonders gut – aussen knusprig, innen herrlich weich – frisch wie vom Bäcker!
Zutaten für zwei schmackhafte Hirtenbrote
- 600 g Hirtenbrotmehl
- 20 g Hefe*
- 14 g Salz
- 400 g Wasser
Das Rezept ist berechnet für zwei Hirtenbrote.
* Angabe für frische Hefe. Wenn Sie Trockenhefe bevorzugen finden Sie hier ein nützliche Umrechungstabelle.
Zubereitung – Schritt für Schritt Ihr Lieblingsbrot backen
1. Bereiten Sie den Teig zu
Vermengen Sie das Hirtenbrotmehl mit dem Salz in einer grossen Schüssel und lösen die Hefe in lauwarmem Wasser vollständig auf. Anschliessend alles zusammengeben und zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten.
2. Lassen Sie den Teig ruhen und bearbeiten ihn anschliessend
Der Teig von Ihrem Hirtenbrot darf nun zugedeckt etwa 1 Stunde ruhen. Nach der Ruhephase geben Sie ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und drücken ihn etwas flach. Nun ziehen Sie ihn an den Enden leicht in die Länge und falten ihn dann zusammen – dabei darauf achten, dass die Teighaut nicht reisst.
Wiederholen Sie diesen Vorgang 2–3 Mal. Anschliessend halbieren Sie den Teig, drücken ihn erneut flach und formen ihn zu einem Rechteck. Die beiden Teiglinge auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech nochmals 15 Minuten ruhen lassen.
3. Backen Sie ihr knuspriges Hirtenbrot
Jetzt können Sie den Ofen auf 230 °C vorheizen (Ober-/Unterhitze) und die beiden Hirtenbrote auf der zweituntersten Rille für 10 Minuten backen. Dann sollten Sie die Temperatur auf 180 °C reduzieren und die Brote für weitere 30–35 Minuten backen.
Die schöne goldbraune Farbe der Brotkruste verrät Ihnen, dass ihre selbst gebackenen Brote fertig sind. Lassen Sie die Hirtenbrote abkühlen und dann – einfach nur geniessen! Einfach, oder?
Tipp: Stellen Sie ein feuerfestes Gefäss mit heissem Wasser mit in den Ofen. Der entstehende Dampf sorgt dafür, dass das Brot besser aufgeht und eine schöne Kruste bekommt. Weitere Tipps finden Sie auf unserer Seite Tipps & Tricks!
Hier können Sie unser traditionelles Hirtenbrot Rezept als PDF herunterladen
Unser Hirtenbrot Rezept ist Ihnen gelungen? Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar und erzählen uns von Ihrem Backerfolg auf unserer Seite Kundenstimmen!
Erfahren Sie mehr über unser Qualitätsmehl auf unserer Seite Mehr über Mehl!
Aus unserem Online Shop
Das Hirtenbrot – Herkunft und Geschichte
Hirtenbrot ist mehr als nur ein einfaches Brot – es steht für Ursprünglichkeit, Handwerk und ländliche Lebensart. Sie fragen sich bestimmt: Haben vielleicht Schafhirten das Hirtenbrot erfunden? Ja, das haben Sie!
Seinen Namen verdankt es den Hirten vergangener Zeiten, die beispielsweise früher mit ihren Herden durch die Alpen zogen. Sie brauchten ein nahrhaftes, haltbares Brot, das sie auf langen Wegen durch Wälder und Weiden begleitete, sie gut sättigte und einfach zu backen war – aus dem, was Hof und Mühle hergaben.
Gebacken aus wenigen natürlichen Zutaten, war es ein treuer Begleiter in der Satteltasche. Heute erlebt das Hirtenbrot eine neue Wertschätzung – als aromatisches Bauernbrot mit kräftiger Kruste, weicher Krume und dem unverfälschten Geschmack traditioneller Backkunst.
Weitere Rezepte, die Sie interessieren könnten
Brotsuppe (Altbrotverwertung)
Ein Suppenrezept als Basis für eigene Ideen – und um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken.
Zwiebelbrot (ohne Hefe)
Ein frisch gebackenes, köstliches Zwiebelbrot! Ausprobieren und geniessen – entdecken Sie unser Rezept.
Dinkelvollkornbrot mit Quark (ohne Hefe)
Entdecken Sie unser Rezept für ein feines Dinkelvollkornbrot mit Quark.
Grüezi.
Auf dem Mehlsack steht ‚Backfertigmischung‘. Kann man dieses Mehl denn auch mit der Brotbackmaschine verwenden? Und wenn ja: sind die Zutaten die gleichen? Hätten Sie da ev. auch eine Anleitung? Vielen Dank und backfreudige Grüsse. 🙂
Bitte nach Rezept die Zutaten beimischen und ausprobieren, ob das Brot auch in der
Brotbackmaschine seine volle Geschmacksnote entfaltet. Hier wäre das Sprichwort angebracht,
„probieren geht über studieren“. Wir würden uns freuen, wenn wir erfahren, wie das
Brot geworden ist, dafür gibt es die Rubrik Interessantes „Kundenstimmen“.
Viele Grüsse, Ihr Team von der Stricker Mühle.